Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 13.03.2023

ISBN: 978-3-8474-2685-1

Affekt – Gefühl – Emotion: Zentrale Begriffe Psychoanalytischer Pädagogik?

Annäherungen aus konzeptueller, forschungsmethodischer und professionalisierungstheoretischer Perspektive

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 13.03.2023

28,99  inkl. MwSt. - 32,00  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 13.03.2023

ISBN: 978-3-8474-2685-1
Kategorien: Erziehung, Psychologie

Beschreibung

Die Befassung mit Affekten, Gefühlen und Emotionen nimmt in der Psychoanalytischen Pädagogik einen zentralen Stellenwert ein. Sie wird genährt durch die Theoriebildung der Psychoanalyse sowie angrenzender Disziplinen und leistet einen wichtigen Beitrag für das Verstehen pädagogischer Phänomene. In diesem Sinn setzt sich der Sammelband aus konzeptueller, forschungsmethodischer sowie professionalisierungstheoretischer Perspektive mit diesem Themenfeld auseinander.

In aktuellen wie klassischen Publikationen aus dem Bereich der Psychoanalytischen Pädagogik lassen sich bislang kaum konzeptuelle Auseinandersetzungen mit den Begriffen Affekt, Gefühl und Emotion, deren Abgrenzung zueinander sowie differenzierte Überlegungen zum ihrem Aufkommen, Verspüren und Regulierung ausmachen. Ebenso bleiben angrenzende fachwissenschaftliche Diskurse, in denen die Begriffe Affekt, Gefühl und Emotion bedeutsam sind, in psychoanalytisch-pädagogischen Publikationen weitgehend unberücksichtigt. Dabei könnten u.a. bildungstheoretische, philosophische, neurowissenschaftliche Erkenntnisse wichtige Anregungen für ein psychoanalytisch-pädagogisches Nachdenken über Gefühle, Affekte und Emotionen liefern.
Vor diesem Hintergrund vereint der Sammelband Beiträge, die sich bemühen, die Begriffe Affekt, Gefühl, Emotion und deren Verhältnis zueinander zum Teil unter Bezugnahme auf angrenzende wissenschaftliche Disziplinen näher zu bestimmen. Ein weiteres Bündel an Beiträgen widmet sich der Frage, welche Methoden angezeigt sind, um sich mit dem Forschungsgegenstand Affekt, Gefühl, Emotion Zugang zu beschäftigen. Auch die Frage, welche Bedeutung das emotionale Erleben der Forscher*innen für den Forschungsprozess zukommt, wird behandelt. Einen dritten Schwerpunkt bilden Beiträge, die sich professionalisierungstheoretischen Fragen in Hinblick auf die Bedeutung von Gefühlen, Affekten, Emotionen für das Zustandekommen differenzierter Professionalisierungsprozesse von Pädagog*innen und die Gestaltung von Aus-, Fort- und Weiterbildungen zuwenden.

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Die Herausgeberinnen:
Mag.a Dr.in Kathrin Trunkenpolz, Univ.-Ass., Institut für Bildungswissenschaft, Universität Wien, Österreich
Mag.a Barbara Lehner, Department Soziales, Fachhochschule Campus Wien, Österreich
Bernadette Strobl, M.A., Univ.-Ass., Institut für Bildungswissenschaft, Universität Wien, Österreich

Hier finden Sie den Waschzettel  zum Buch (PDF-Infoblatt).

Die Zielgruppe:
Lehrende und Forschende der Erziehungswissenschaft

de_DEGerman